top of page
Harami Logo_edited.jpg
Harami Logo_edited.jpg
Harami Logo_edited.jpg

Der Harami Verlag

 

Welcher Autor kennt nicht das leidige Thema der Verlagssuche mit Dutzenden Ablehnungsschreiben, wobei sich die meisten renommierten Verlage nicht einmal die Mühe nehmen, einen Blick auf das erhaltene Manuskript zu werfen und man nur die übliche vorgefertigte Version einer mehr oder weniger eleganten, oft auch unverschämt-überheblichen, in jedem Fall aber völlig desinteressierten Abfuhr erhält?

 

Wir jedenfalls hatten nach einer Weile die Nase voll und haben beschlossen, uns mit dem Harami Verlag auf eigene Beine zu stellen, der, ebenso wie unsere kleine Galerie SusaArt, seit 2016 in der Conrad von Hötzendorfstraße 55 in Graz beheimatet ist. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Veröffentlichung des Lebenswerkes meines Mannes, Sascha Stöckl, das sehr komplex und vielschichtig ist, es reicht von Romanen  über Sachbücher bis hin zu Lyrik und sogar Kartenspielen. Auch ich selbst werde im Lauf der Zeit das eine oder andere Werk von mir hier einstellen. Alle Bücher werden auf dieser Website der Reihe nach vorgestellt und können auf Amazon oder vor Ort, im Harami Verlag, in der Conrad von Hötzendorfstraße 55, erworben werden. 

Der Name "Harami"

Zum Verlagsnamen wären einige wichtige Dinge klarzustellen. Erstens: Der Name wird auf dem ersten a betont. - Es heißt also Hárami, nicht wie die meisten denken Harámi. Das ist deswegen von Bedeutung, weil er nichts mit anderen Begriffen zu tun hat, die man im Internet "ergooglen" kann und die türkische, arabische oder aber auch japanische Wurzeln haben. Er ist viel mehr Teil einer Fantasy-Welt und bezieht sich auf die intergalaktische Heldin Harami, aus einer Fantasy-Geschichte von Sascha. Der Name hat uns einfach so gut gefallen, dass wir beschlossen haben, unseren Verlag so zu nennen. Es gibt auch einen Vor-Entwurf zu einem etwaigen Cover, den ich hier gleich vorab präsentieren möchte. Er basiert auf einer Tuschezeichnung von Sascha.

Harami_Bild.jpg

Das Logo

Das Harami-Logo wurde von Sascha selbst in einer von ihm speziell entwickelten Kalligraphie entworfen, die im SusaArt-Abschnitt unserer Website näher vorgestellt wird. Hier möchte ich nur eine kurze Erklärung geben. Alle Zeichen stehen für Buchstaben, wobei das geschwungene Zeichen in der Mitte dem H entspricht, links oben und darunter befinden sich die A, rechts oben und darunter R und M, und in der Mitte unten ist das I. Man liest also, beginnend von der Mitte nach links oben H-A-R-A-M-I. Dieses Logo prangt - neben dem SusaArt-Logo, auch über der Tür und der Auslage in der Conrad von Hötzendorfstraße, in der alle Bücher präsentiert werden, die auch vor Ort erhältlich sind, und natürlich gibt es auch die Bilder zu bewundern, die wir beide gemalt haben.

Harami Logo_edited.jpg

Die Bücher auf einen Blick

Harami_Saschas Bookbox.jpg

Und schon sind wir mitten im geistigen Schaffen und Treiben von Sascha angekommen, das hier unter dem von mir geschaffenen Logo "Sascha's Bookbox" präsentiert wird und so einiges zu bieten hat, vom Sachbuch über Spirituelles bis zu Lyrik, Romanen und Krimis oder Comics und sogar Kartenspielen. Alle bisher erschienenen Werke werden hier zunächst im Überblick präsentiert und anschließend einzeln vorgestellt. Die Bilder der Bücher enthalten eine Link zu Amazon, wo sie allesamt verfügbar sind, des Weiteren sind alle in Printausgabe vorliegenden Werke auch vor Ort, im Harami Verlag erhältlich. 

Sachbücher

Spiritualität

Romane

Roman

Das Auge des Warans

Das Auge des Warans

Auf Amazon oder vor Ort als Printausgabe oder als eBook erhältlich

Krimi

Lyrik

Gemischtes

Abraxas Invictus

Abraxas Invictus

Erhältlich auf Amazon  in Printausgabe und als eBook, oder vor Ort

Moxy Bomb_Cover.tif

Moxy Bomb Speech

Erhältlich auf Amazon  in Printausgabe und als eBook, oder vor Ort

Kartenspiele

Comics

Büchervorstellung

Nun sind wir endlich bei der inhaltlichen Beschreibung der einzelnen Bücher angelangt, beginnend mit den Sachbüchern, die sich hauptsächlich mit Religion, Bibelkritik und spirituellen Fragen beschäftigen. Diese Themen mögen für manche auf den ersten Blick in unserer sekulären Gesellschaft fast anachronistisch wirken, es stellt sich jedoch heraus, dass es sehr viele Menschen gibt, die sich gerne damit beschäftigen möchten und eigentlich auf der Suche nach einer Lektüre sind, die sich einmal abseits der Kirche und der "gängigen Lehrmeinung" ehrlich und ungeschminkt damit auseinandersetzt. Des Weiteren gibt es eine Reihe von Romanen, die außergewöhnliche Geschichten erzählen, zwei wunderschöne Lyrikbände, einen spannenden, actionreichen Krimi und unter "Gemischtes" eine Sammlung kurzer, heiterer Geschichten, eine Art "Trilogie" mit drei actionreichen Geschichten, ein Tarockbuch, weitere Kartenspiele und vieles mehr.

Kritik am Evangelium nach Matthäus

Sachbücher

Der Lügenapostel Matthäus

Kritik am Evangelium nach Matthäus

Der Titel des ersten Sachbuchs, „Der Lügenapostel Matthäus“, geht auf  Marcion, das geistliche Oberhaupt einer der christlichen Glaubensrichtungen des 2. Jh. n. Chr. zurück und ist eine wohlfundierte und scharfsinnige Kritik am Evangelium nach Matthäus. Schonungslos deckt Sascha Stöckl, Lügen, Blasphemien und Fehler aller Art auf, die uns die Kirche durch die Jahrhunderte aufgetischt und zugemutet hat. Dabei verzichtet er bewusst auf unnötigen Fachjargon, intellektuelle Spielereien, Schnörksel und Verdrehungen, hinter denen sich die Wahrheit nur allzu gut verstecken lässt und geht in allgemein verständlicher Sprache einfach der Frage nach: „Was steht denn da eigentlich wirklich?“ 

Dieser Gott nicht_Cover_überarbeitet.jpg

Dieser Gott nicht - Welcher dann?

Dieser Gott nicht_Cover_überarbeitet.jpg

In diesem Buch geht Sascha Stöckl zwei entscheidenden Fragen nach, die sich heute vielen Menschen stellen, die sich mit der herrschenden Religion unwohl fühlen. Der erste Teil mit dem Titel „Dieser Gott nicht“ legt dar, wie erschreckend das Gottesbild ist, das die Bibel uns zeichnet und erklärt auch die Gründe, warum wir diesen Vorstellungen nicht mehr vertrauen können oder besser gesagt, ihnen eigentlich nie vertrauen konnten. Sie führten zu Verfolgung, Hexenverbrennung, Verrat und Krieg. Der zweite Teil, „Welcher dann“, beschäftigt sich mit der Frage, wie die Religion der Zukunft beschaffen sein könnte und vor allem: Brauchen wir wirklich einen Gott? Muss Neues erfunden werden? Sind wir nicht vielmehr selbst aufgerufen, uns auf die Suche nach „Gott“, „Erlösung“ oder „Erleuchtung“ zu machen? Lockere Schreibweise, leichte Verständlichkeit zeichnen dieses Meisterwerk aus, man hat das Gefühl, mit dem Autor ein persönliches, sehr vertrautes Gespräch über etwas sehr Wichtiges zu führen. – Eine Muss-Lektüre für alle, die das Thema Gott einmal von einer anderen Seite betrachten möchten.

Kleines Büchlein über die Möglichkeit einer etwas anderen Religion und Sichtweise der Welt

Die Kunst, fröhlich zu sein

Kleines Büchlein über die Möglichkeit einer etwas anderen Religion und Sichtweise der Welt

"Die Kunst, fröhlich zu sein" ist ein ganz besonderes Büchlein, so etwas wie ein Leitfaden für alle, die in dem Chaos der heutigen Zeit mehr oder minder verzweifelt nach schon beinahe vergessenen Werten wie Wahrheit oder auch einem Weg zur Erkenntnis oder Selbstfindung suchen. Aber lassen wir doch den Autor, Sascha Stöckl, selbst sein Buch vorstellen. Die Besonderheit meines Textes liegt darin, dass ich zwei Verhaltensweisen, die dieses Genre zu bestimmen scheinen, verweigere. Nämlich erstens wundersame Ratschläge zur Vermeidung wie auch Schnellheilung aller nur möglichen Übel, als da sind Depression, Vereinsamung, Sinnentleertheit des Lebens bis hin zum Zipperlein apodiktisch und wahrheitsträchtig zu zelebrieren und zweitens Buddhismus, alle Zenvarianten und auch gleich noch alle Geheimwissenschaften zu plündern und daraus ein eigenes Instant-Gebräu zusammenzubasteln. Zugegebenermaßen ist diese Einschätzung etwas radikal und kabarettistisch verzerrt, aber, cum grano salis…! Was die Ratschläge betrifft: Ich gebe genau genommen nur zwei, und sie lauten, etwas verkürzt

Verdammt, höre auf zu jammern und tue endlich selbst etwas! Was? Wer suchet, der findet! Natürlich mache ich ein Angebot, was zu finden wäre! Und zum Bitchesbrew einer Pseudospiritualität wäre zu sagen, dass ich mich einfach auf ein geistiges Konzentrat dessen beschränkt habe, was unsere Kultur, die des Abendlandes, mitgeformt hat. Ich habe im Alten Testament die Aussprüche des „Gottes im Exil seines eigenen heiligen Buches“ (was das bedeutet, wird im Text erklärt) gesucht und habe daraus ein kleines Spiritualsystem zusammengestellt. Dazu gibt es einen durchaus außergewöhnlichen Kommentar. Und dann habe ich mir, um mein Angebot zu erweitern, eine Freiheit genommen, die in den Anfängen des Christentums hundertfach ausgenützt worden ist: Einen evangelienartigen Text zu schreiben. Wobei ich natürlich schon hier, was in meinem „Büchlein“ deutlich deklariert wird, anführen will, dass es sich um eine rein literarische, wenn auch möglicherweise philosophisch-spirituelle Arbeit handelt: Ein Evangelium kann man nicht schreiben, es entsteht dadurch, dass es über einen langen Zeitraum von einer großen Zahl von Menschen geglaubt wird. Das ist eine mögliche Interpretation. Es gibt auch noch eine zweite, die mit der ersten nicht unbedingt kollidieren muss: Es handelt sich hiebei um einen Text, der von einem Machtapparat als kanonisch erklärt wird.  

Drei Christliche Heilige_Cover.png

Drei christliche Heilige
und das Nicht-Wollen

Drei Christliche Heilige_Cover.png

Hier werden drei christliche Heilige vorgestellt, deren Gedankengut sich drastisch von der gängigen Lehrmeinung der Kirche unterscheidet und überraschend modern anmutet. Alle drei versuchen eine andere, wunderbare und tröstliche Wahrheit aufzeigen, die in starkem Gegensatz zu der bestrafenden bedrohenden und intoleranten Ausrichtung der Kirche steht. Jeder von ihnen musste sich seinen Weg zur Heiligkeit oder Erlösung alleine erarbeiten und erkämpfen, Hilfe von der „offiziellen“ Kirche durften sie nicht erwarten, diese stand den Ideen dieser außergewöhnlichen Menschen feindselig gegenüber und bekämpfte sie als Ketzer und Häretiker. Auch heute werden Menschen auf der Suche nach Spiritualität und Wahrheit von der Kirche im Stich gelassen und wenden sich enttäuscht oder auch angewidert ab. Das Christentum ist aber weit mehr als nur „die Kirche“! Dieses Werk soll zu einer Entdeckungsreise einladen, um zu erfahren, dass es jenseits der vorgegebenen „Trampelpfade“ und unerträglich vorgestrigen Verzopftheiten und Verlogenheiten der Kirche noch viel Wahres, Reines, Wunderbares und Hilfreiches im Christentum gibt.

Romane

Damit kommen wir nun zu den Romanen von Sascha, die bald ruhige, bald spannungsgeladene, immer aber interessante und außergewöhnliche Geschichten erzählen. Den Anfang macht ein Werk, in dem es um Schach, Kunst und die Begegnung zweier Menschen in einer schwierigen Zeit geht.

Roman, der zu Weihnachten 1907 spielt.

Noël far ajn Chessplayer

Roman, der zu Weihnachten 1907 spielt.

Der Roman spielt im Jahr 1907 um die Weihnachtszeit und handelt von Schach, dem normalen Leben und den Menschen in dieser Zeit, Liebe, Kunst und einigem mehr. Hauptschauplatz der Handlung ist das Café Ariadne in Wien, ein typisches altes Wiener Kaffeehaus, in dem gerade ein Kampf um die Wiener Schachmeisterschaft ausgetragen wird. Der Held, Stein, selbst ein guter Amateur-Schachspieler, bestreitet seinen bescheidenen Lebensunterhalt mit Nachhilfestunden und arbeitet hin und wieder in der Stiftung des verstorbenen Bankiers Silbermann als Kalligraph. Er ist eher ein Einzelgänger, der sehr zurückgezogen lebt und wenig Kontakt zu anderen Menschen hat. Elise Laska, die zweite Protagonistin, ist Lyrikerin, besitzt einen Hang zur Bohème und verdient ihr Geld mit Petit Point-Stickerei. Sie und Stein lernen sich im Café Ariadne kennen. Sie führt Stein in weiterer Folge auch in die für ihn völlig fremde Welt der Kunst und Malerei ein, die ihn gleichermaßen fasziniert und erschreckt. Die Begegnung der beiden ist ein ruhiges Aufeinander-Zugehen, das sich Zeit lässt und langsam wächst. 

dornensonne_Cover_print.jpg

                      Dornensonne

dornensonne_Cover_print.jpg

Die Handlung dieser Geschichte spielt nach einer großen globalen Atomkatastrophe, nach der in einer fiktiven Gegend ein Mönchsstaat, der „Freistaat Ticatlán“, errichtet wurde, der alles kontrolliert und durch sein grausames, diktatorisches Regime Angst und Schrecken verbreitet. Ein Großteil der überlebenden Menschen sind sogenannte „Damnatos“, Überlebende des großen Weltuntergangs. Sie sind gesellschaftlich geächtet, wodurch Spannungen mit den anderen Bevölkerungsgruppen entstehen. Aufgrund von Misswirtschaft und Korruption kommt es zu Hungersnöten. Durch eine aus der Verzweiflung geborene religiöse Gegenbewegung werden die sozialen Spannungen weiter angeheizt. Als es zu einer öffentlichen Massenhinrichtung angeblicher Staatsfeinde kommen soll, erfolgt ein radikaler Showdown, der eine grundlegende Veränderung bewirkt. – Eine spannende Lektüre für alle ist, die gerne etwas Außergewöhnliches lesen.

Roman der in einer alten, fast vergessenen Welt spielt.

Wa Kowafún - Dein Herz

Roman der in einer alten, fast vergessenen Welt spielt.

Der Held dieses Buches, Jacobo, kommt eines Tages nach Alawía, einem kleinen, abgelegenen Dorf eines Bergtales, dessen Bewohner ein einfaches, ruhiges und beschauliches Leben führen. Es ist eine fast vergessene Welt, in der sich auch ein ganz eigene Sprache und Religion erhalten haben, die genau beschrieben werden und eine wichtige Rolle spielen. Kennzeichen dieser Gegend sind die Blüten des Silíwibaumes, deren Öl sehr kostbar und selten ist. Jacobo erfährt ein tiefes Eintauchen in diese fremde, faszinierende Welt, deren Teil er wird. Seinen Lebensunterhalt verdient er mit einfachen Arbeiten wie Fischen, Holzhacken oder Mähen. Über diese ruhige, harmonische Welt bricht jedoch eines Tages das Unheil herein, als zwei Fremde auftauchen, die die Silíwibäume kaufen wollen. Um mehr Wasser für die Bäume und zu erhalten und damit mehr Öl herstellen zu können, beabsichtigen sie, eine heilige Höhle zu sprengen, in der sich ein See befindet, der das Wasser für die Bäume liefert. Iná, die Priesterin der uralten Religion, die dort noch praktiziert wird, versucht, das mit Magie abzuwenden. Zwischen Shailani, ihrer Enkelin und Nachfolgerin, und Jacobo, entsteht eine Liebesgeschichte, die aber keine Erfüllung finden kann, weil sie als zukünftige Priesterin keine Familie haben darf. 

Die unmoralischen Abenteuer des Herrn Rothkehlchen

Die unmoralischen Abenteuer des Herrn Rothkehlchen

Die unmoralischen Abenteuer des Herrn Rothkehlchen

Dieser Roman erzählt die heiteren Erlebnisse von Blasius Rothkehlchen, einem eingefleischten Stubenhocker, der eines Tages von seinem Freund Johann Meier, einem Maler, der im Gegensatz zu ihm ein lustiges, munteres Leben mit allerlei Damenbekanntschaften führt, anlässlich eines feucht-fröhlichen Abends zu einer Wette verführt wird, der zufolge er sich jeweils zweimal mit drei Damen treffen muss, die mittels Heiratsannoncen ausgesucht wurden. Der Wetteinsatz: einige Flaschen guter alter Cognac. Natürlich sind jede Menge Turbulenzen vorprogrammiert, in die unser Held, der diese Art leben nicht gewöhnt ist, gerät. - Ein Buch, bei dem einmal zur Abwechslung richtig gelacht werden kann. 

Ein spannender Roman in einem fiktiven südamerikanischen Staat am Vorabend einer Revolution
Ein spannender Roman in einem fiktiven südamerikanischen Staat am Vorabend einer Revolution

Chuchurratos - Die Seelen der Untoten

 

 

 

 

 

 

Die komplexe Handlung spielt während dreier aufeinanderfolgender Tage in einem imaginären südamerikanischen Staat, der von einer Militärjunta regiert wird. Die wahren Herren sind jedoch Ricardo Montalbán, der reichste Mann des Landes und Diego Morutto, ein Drogenbaron, von denen die Spitzen der Politik, des Militärs und der Polizei bestochen sind. Es herrschen brutale Unterdrückung und extreme Armut. Eine terroristische Untergrundorganisation, deren Anführer der meistgesuchte Mann des Landes ist, befindet sich momentan, bedingt durch Geldmangel, im Schläferstatus. Einen Tag vor ihrem achtzehnten Geburtstag kehrt Pilar Montalbán aus einem Genfer Internat in ihre Heimat zurück. Sie trifft durch Zufall auf einem Ausflug in die Berge Jorge, den Anführer der Terroristengruppe, sie verlieben sich, ohne dass es jedoch, bedingt durch die Eigendynamik der Ereignisse, in die sie beide eingesponnen sind, zu einer weiteren Annäherung kommt. Das Drogenkartell eines anderen Landes und eine asiatische Finanzgruppe versuchen mithilfe General Rojas, des Führers der Junta, im Land Fuß zu fassen. Dagegen planen die CIA, Montalbán und Morutto einen Putsch von Militärs, die wieder die Demokratie einführen wollen. Um alle Kräfte zu bündeln, soll auch die Terrorgruppe eingebunden werden, der Putsch wird aber durch Verrat aufgedeckt, die beteiligten Offiziere werden verhaftet, die sogenannten Freiheitskämpfer werden, bis auf eine Anführerin, nicht entdeckt. Jorge lässt sich eine Irrsinnsaktion einfallen, die eiskalt durchgezogen, zum Erfolg führt, denn die Mitglieder der Junta werden durch einen Handstreich gefangen genommen. In dieses Haupthandlungsgerüst sind viele Nebenfiguren verwoben, deren wichtigste sind der Kardinal; ein Priester, El Santo genannt, der den Menschen, die um die größte der Müllhalden leben, seelsorgerisch beisteht;  Ishi, ein Straßenkind, das bei einer gezielten Ermordungsaktion an anderen Kindern verschont wird, um sie an die Besitzerin eines Nobelbordells zu verkaufen, weil Montalbán immer wieder „etwas Frisches“ braucht; der ehemalige Chef der Gewerkschaft, der einen Generalstreik organisieren soll; eine Caricharrú-Priesterin und viele andere, ebenfalls in die Haupthandlung eingebundene Nebenfiguren.  Daraus ergibt sich zwanghaft, dass es zu einem überbordenden Inferno von Handlungssträngen kommen muss. Die einzige Möglichkeit einer dieser Realitätsdarstellung entsprechenden Schilderungsart ist eine extrem häufiger und rascher Wechsel der verschiedenen Schauplätze, wobei in kurzen Szenen Anfang, Kulminationspunkt, Statik oder Ende eines Teilaspektes der Gesamthandlung durch die Aktivitäten oder auch nur durch die Gedanken einer oder mehrerer Personen dargestellt werden. Das bedingt eine präzise Choreographie in den Auftritten der Einzelfiguren und ebenso eine genau Beachtung der Handlungsstränge, deren aufeinander abgestimmte Verknäuelungen und Auflösungen beachtet werden müssen, um einen durchgehenden Handlungsfluss zu gewährleisten. Diese beiden Gestaltungselemente, rascher Szenenwechsel und Auftrittschoreographie, lassen allerdings eine weitere Besonderheit zu, die anders kaum zu erreichen wäre: Nämlich die Einführung von Personen, die als Randfiguren dennoch Teilaspekte des Handlungsablaufs aufzeigen oder vorantreiben können. Dadurch kommt es zu erhöhter Farbigkeit und Vielseitigkeit in der Darstellung, ebenso kann aber die stilistische Ebene der Schilderung extrem variiert werden; oder es ergibt sich, was bei der Figur des Kardinals, besonders aber Ishis geschehen ist, die Möglichkeit, sie zu einer der „großen“ Figuren aufzubauen.

Dair Dhin Shiann- Die glühende Tiefe der Nacht

Dair Dhin Shiann
Die glühende Tiefe der Nacht

Dair Dhin Shiann- Die glühende Tiefe der Nacht

Der Krimiautor Sean Callan erlebt einen verwirrenden Mix aus Realität und magischer Irrealität. Lesungsmarathon in New York mit seinem Bestseller, seine Freundin verlässt ihn, überhitzte Sexabenteuer, fluchtartiger Rückzug auf eine eisige, windumtoste Insel, Begegnung mit einer toten Frau und einem gestorbenen Volksliedsänger, fremdsprachige, freundliche Leute im Dorfwirtshaus, viel Singlemalt-Whisky, Bau einer riesenhaften Figurengruppe aus gefundenen Brettern und Eisenteilen, Traumerlebnis einer alten Sage, Aufstellung und Verkauf an einen Kunsthändler und das Finden einer neuen Liebe. All das und vieles mehr bietet dieses Abenteuer voller Magie und seltsamer Erlebnisse und Träume in das uns der Autor entführt.

Quasi una analysis vitae

Quasi una analysis vitae

Quasi una analysis vitae

Dieses außergewöhnliche Werk ist eine Sammlung von Anekdoten und Geschichten, Autobiografischem, Paranormalem, Verrücktem und Unglaublichem. Es finden sich Betrachtungen über „Gott und die Welt“, unsere Kultur, Musik, Kritisches zu Religion ebenso wie Gedanken über das Scheiben eines Romanes, über Kunst, den künstlerischen Schaffensprozess an sich sowie kritische Überlegungen zu einigem, was heute so als Kunst angesehen wird und sogar der Beginn eines Fantasy, der in einem Anhang, einem zweiten Buch oder Band, fertig erzählt wird, und vieles mehr. – Eine Mischung aus Erlebtem, gelebtem Wissen, Erdachtem und Erträumtem, gespickt mit jeder Menge Lebensweisheit, die einen faszinierenden und sehr persönlichen Einblick in die Gedankenwelt des Autors bietet und darüber hinaus auch viele selbst erlebte Geschichten enthält.

Ein Roman, der sich mit der Pflege eines alten Menschen beschäftigt, aber mit einem völlig anderen Zugang zu der Thematik

Die Freude und die Verlorenheit

Ein Roman, der sich mit der Pflege eines alten Menschen beschäftigt, aber mit einem völlig anderen Zugang zu der Thematik

Dieser Roman beruht auf wahren Begebenheiten und beschäftigt sich mit einem Thema, das in einer Welt, in der Menschen immer älter werden, brandaktuell ist.  Die Grundgeschichte ist einfach und leider nur zu alltäglich geworden: Ein Jemand, eine Art K., pflegt seine an Alzheimer leidende Tante. Sascha beschreibt hier Erlebnisse, die er und ich mit der Tante meines Vaters bei unseren Urlaubsvertretungen erlebt haben, wenn er selbst eine Auszeit dringend nötig hatte. Als zweite Ebene zu diesen „Tatsachenberichten“ schildert Sascha Jugenderinnerungen, die als Grundlage für den Gedankenkomplex „Wie bin ich dieser Mensch geworden, der ich jetzt bin“ dienen. Es könnte auch als Versuch gewertet werden zu hinterfragen, ob die Kindheit schön und unschuldig ist und in wieweit ihre jeweilige Darstellungsform, die später immer in eine Erinnerungsausformung übergeht, wesentlich für das zukünftige Leben ist. Ebenso bilden diese Erinnerungen und die um sie kreisenden Gedanken die Basis für eine Gegenüberstellung der Problematik, ein Mensch zu werden und der erschreckenden Tatsache, als Mensch langsam zu vergehen. – Die ungeschminkte Darstellung eines leider sehr aktuellen Themas  ohne in verlogene Schönfärberei oder pessimistische Schwarzmalerei abzugleiten.

Gespräch mit dem imaginären Alter Ego des Autors

Abraxas Invictus

Gespräch mit dem imaginären Alter Ego des Autors

Dieses Buch handelt von der Begegnung des Autors mit einem seltsamen Reisenden aus einem anderen Universum namens Abraxas, der sich im Gastgarten eines Buschenschanks in der Südsteiermark neben ihn setzt und mit ihm weiße Mischungen trinkt. Aus diesem unerwarteten Zusammentreffen ergeben sich heitere, irreale, skurrile Gespräche und Situationen. Es werden Geschichten erzählt, die den Leser in teils surreale, teils fantasyartige Welten entführen, in denen Traum, Illusion und Realität miteinander zu einer neuen Wirklichkeit verschmelzen. Eine Geschichte, die eine Art Tagtraum oder „Vision“ ist, handelt von einem indischen König, der eine Schlacht schlägt. Andere Geschichten drehen sich um die philosophischen Betrachtungen einer imaginären Person, des Großen Kapo, wieder andere handeln von Erinnerungen, oder der Erfindung eines Musicals. Dazwischen gibt es auch Begegnungen mit anderen, realen Gästen, auch mit Kindern, einem kleinen Mädchen, Carmen, das als Einziges außer dem Autor Abraxas sehen kann oder mit Susanne, der Kellnerin, zu der sich eine zart erotische Beziehung entwickelt.

Diese Geschichte ist eine Reise in unbekannte Traumwelten, zu tiefen Gedanken und verborgenen Sehnsüchten, die ebenso faszinierend wie einzigartig ist.

Waran_Cover_Entwurf.tif

Das Auge des Warans

Waran_Cover_Entwurf.tif

Der Roman besteht aus zwei Ebenen: Die erste ist das Land Urgol, das nur für Kinder erreichbar ist. Sobald die Kinder erwachsen werden, entschwindet es. Es wird von Lilith, einem kleinen Mädchen besucht, das in diesem Land den Namen DeLa trägt. Es ist von seltsamen, magischen Geschöpfen bewohnt, darunter die Haselmaus, die mit ihrer großen, runden Brille die Geschehnisse innerhalb und außerhalb des Landes Urgol beobachtet, ohne jedoch eingreifen zu können.

Die zweite Ebene ist in der „Wirklichkeit“ angesiedelt. Die Hauptfigur, Gerfried, lebt noch immer bei seiner Mutter Alma, einer bösartigen alten Frau, die von ihrem verstorbenen Mann ein Vermögen geerbt hat. Gerfried hasst sie, hat es aber nie geschafft, sich von ihr zu lösen. Um der Unerträglichkeit zuhause zu entfliehen, besucht er öfter ein kleines Lokal, das „Grubberger Stüberl“, wo er neben Rosi, der Wirtin, auch seinen Freund Heinz trifft, dessen meist irrlichternde Gedanken immer für verrückten Gesprächsstoff sorgen.

Das Land Urgol war eine Erfindung von Gerfrieds Großmutter Nana, die ihm immer Geschichten darüber erzählt hat. Obwohl das Land Urgol nur für Kinder erreichbar ist, hat sich Gerfried die Erinnerung daran bewahrt und ist ein Teil davon geblieben. Eines Tages jedoch erleidet Alma einen Herzinfarkt und wird ins Krankenhaus gebracht. Durch dieses Ereignis ausgelöst, beginnt für Gerfried endlich der Prozess der Loslösung und Selbstfindung.

Auf dem Dachboden gibt es einen kleinen Raum, den Gerfried von Zeit zu Zeit gerne aufsucht. Dieser Raum hat ein Fenster, durch das er genau in ein Atelier auf der gegenüberliegenden Straßenseite blicken kann, in das eine junge Frau einzieht. Die Begegnung mit ihr markiert einen Wendepunkt in seinem Leben.

In diesem Buch geht es um diesen wichtigen Schritt des Erwachsenwerdens, des Überwindens der Vergangenheit, der zwar damit verbunden ist, das Welten wie das Land Urgol nicht mehr zugänglich sind, der aber andererseits den Eintritt in die Realität markiert.

Ein spannender, actionreicher Krimi mit einer außergewöhnlichen Heldin

Der Krimi

Cleo McLeod sieht rot

Ein spannender, actionreicher Krimi mit einer außergewöhnlichen Heldin

Die Heldin ist Cleo Mc Leod, eine junge Afroamerikanerin, die gern Beedis raucht, es liebt, mit ihrer Harley in Höchstgeschwindigkeit dahinzuglühen und auf einem uralten Hausboot lebt. Den ersten Tag in ihrem neuen Job bei der Kriminalpolizei hat sie sich sicher anders vorgestellt, denn sie wird gleich mit einem fünffachen Kindermord und dem Mord an ihrem Kollegen Smitty konfrontiert. Bei der Aufklärung dieser mysteriösen Geschichte, in der auch ein Koffer voller Drogen, ein Haufen Skinheads und ein paar korrupte Cops eine Rolle spielen,  wird sie von „Papa“ O’Brian unterstützt, einem älteren Cop kurz vor der Pensionierung, der eine Art väterlicher Freund ist und ihr mit seiner Erfahrung zur Seite steht. Beim Showdown kommt schließlich zu einer wilden Schießerei, in deren Verlauf alle Schuldigen zur Rechenschaft gezogen werden. – Eine spannungs- und actiongeladene Geschichte mir einer gehörigen Portion Lockerheit und Humor geschrieben

Gemischtes

Hier werden verschiedene Texte, Geschichten und verrückte Ideen vorgestellt, die zwar keine Romane sind, aber dennoch Neues, spannendes und Erstaunliches bieten - von älteren Texten, die hier neu aufgearbeitet wurden, wie in "Dead End" über die kurzen, heiteren Geschichten von "Schmonzesfreddy bloggt" bis hin zur "Sprache der Dämonen", einer von Sascha eigens erfundene Kunstsprache für "Wesen aus einer anderen Welt"

Drei Geschichten über verrückte Ereignisse und Zeiten

Dead End - Eine Anamorphose in drei Teilen

Drei Geschichten über verrückte Ereignisse und Zeiten

Dieses aus drei Teilen bestehende Buch besteht aus überarbeiteten, älteren Texten, die von Sascha Stöckl 1990/Anfang 1991 verfasst wurden. Es handelt sich um eine spannende, hoch kritische Mischung aus Tatsachenschilderung und Fiktion, die bis heute nichts an Brisanz verloren hat. Die geschilderten Tatsachen beziehen sich auf aktuelle Ereignisse und Personen aus der damaligen Kunstszene und beruhen, vor allem im dritten Teil, auf einem Essay, den Sascha Stöckl am 18.10. 1990 in der Zeitschrift „Courage“, für die er damals schrieb, verfasst hat. Da große Teile aller drei Episoden, besonders einige der dritten, heute noch genauso aktuell sind wie damals, konnte der Text ohne tiefgreifende Veränderungen mit nur minimalen Überarbeitungen und Aktualisierungen veröffentlicht werden. – Ein Lesegenuss für alle, die eine kritische, andere Sichtweise auf den modernen Kunstbetrieb schätzen.

Aphorismen - Sammlung kurzer, Sprüche

Aphorismen

Aphorismen - Sammlung kurzer, Sprüche

Eine Sammlung verschiedener Aphorismen aus allen Bereichen des Lebens - Liebe, Gott/Religion, Politik und sonst noch allerlei, was unser Dasein so zu bieten hat. Kurze Sprüche, die in wenigen Worten Lebensweisheiten und andere Heiterkeiten zusammenfassen, die uns umtreiben.

Die Erlebnisse eines Bloggers im Internet und außerhalb davon

Schmonzesfreddy bloggt

Die Erlebnisse eines Bloggers im Internet und außerhalb davon

Diese Geschichte handelt von den Erlebnissen eines vielseitig interessierten Bloggers namens Schmonzesfreddy, der sich mit den verrücktesten Themen beschäftigt und seine Gedanken gerne mit anderen teilt. Was ihn jedoch überrascht, sind die unerwarteten, oft schrägen Reaktionen seiner Leser, die bis hin zu wilden Beschimpfungen reichen. Dadurch gerät er in einen Sog von Gefühlen und Gedanken, die für ihn selbst verblüffend und unvorhergesehen sind. Dazu kommt noch die Begegnung mit Griseldis, einer ebenso schönen wie interessanten Frau, die Tarotkarten legt und Bilder malt und genau einen Stock über ihm wohnt. Das Verhältnis zu ihr ist von Anfang an voller erotischer Spannung, die auch die Gespräche der beiden prägt. – Ein buntes Sammelsurium an Ideen und Geschichten, manchmal heiter manchmal besinnlich, immer aber unterhaltsam und zum Nachdenken anregend.

Dämonensprache aus einer anderen Welt

Orrtshak - Die Sprache der  Dämonen

Dämonensprache aus einer anderen Welt

Sascha hat auch eine eigene Kunstsprache mit Vokabeln und Grammatik erfunden, die hier vorgestellt werden soll. Sie könnte aus einer der zahlreichen Fantasy-Welten stammen, die heute unser virtuelles Universum bevölkern.

"Orrtshak- Die Sprache der Dämonen" ist ein geheimnisvolles Skript aus den Tiefen der Zeit, das die leider nur fragmentarisch erhaltene Sprache dämonischer Wesen beschreibt, die in uralter Zeit auf der Erde gelebt haben. Sie scheinen sich durch viele belebte Welten bewegt zu haben und es ist ungewiss, ob sie nicht eines Tages auf unseren Planeten zurückkehren werden. Sicher ist nur, dass ihr Verschwinden ebenso rätselhaft ist wie die Sprache, die sie hinterlassen haben. – Eine Pflichtlektüre für alle, die davon überzeugt sind, dass sich mehr zwischen Himmel und Erde befindet als wir auf den ersten Blick sehen. 

Moxy Bomb Speech

Dies ist die zweite Kunstsprache, die Sacha erfunden hat. Die Hintergrundstory ist folgende: In den heruntergekommenen Slums von Freedom und First Ground, beides Bezirke der fiktiven Stadt Maroon City, haben Banden von Jugendlichen, die dort leben, eine eigne Sprache erfunden, die ausschließlich von ihnen gesprochen wird. Sie dient dazu, sich von den spanischstämmigen Einwanderern abzugrenzen, die in den nahe gelegenen Coyote Hills wohnen. Dieses kleine Büchlein enthält einen Auszug aus ihrem Vokabularium, das Elemente aus dem amerikanischen Englisch aber auch aus dem Spanischen enthält.

Kartenspiele

Der Wahnsinn im Kartenspiel - Suff, Suff Puff, Suff Rabiat, Archimboldo und Tohuwabohu

Fünf neue Kartenspiele für zwei - Suff, Suff Puff, Suff Rabiat, Archimboldo und Tohuwabohu

Der Wahnsinn im Kartenspiel - Suff, Suff Puff, Suff Rabiat, Archimboldo und Tohuwabohu

Hier werden Anleitungen für neue Kartenspiele zu zweit vorgestellt, die für Spannung und Heiterkeit sorgen.

Suff und alle seine Varianten wurden bereits auf ihre Spielbarkeit getestet und haben sich als tolle Kartenspiele erwiesen, die entfernt an Kanasta erinnern, aber komplexer sind - und den Gegner so richtig zur Weißglut bringen können. Diese Spiele sind ein Muss für alle, die einmal gerne etwas Neues ausprobieren möchten und sind als e-Book und in Printausgabe auf Amazon erscheinen.

Tarock_Cover_Kindle_1.jpg

Das Illustrierte Tarock und die Judendorfer Varianten

Tarock_Cover_Kindle_1.jpg

Eine weitere Besonderheit ist unser Tarockbüchlein. Es enthält neben den bekannten Spielarten des Illustrierten Tarock, das traditionell zu dritt oder auch zu viert gespielt wird, auch neue, spannende Varianten, die Sascha entwickelt hat. Wir haben sie zusammen mit meinem Bruder Herrand in einem Sommer, den wir im Haus meiner Eltern verbrachten, ausgiebig getestet und gespielt. Sie machen das Spiel spannender und abwechslungsreicher und enthalten unter anderem auch reine Farbspiele, Negativvarianten und vieles mehr. Ein Muss-Buch für Kenner!

Comics

Natürlich darf auch das Comic-Genre mit seinen vielseitigen Möglichkeiten nicht zu kurz kommen. Hier hat Sascha eine Reihe witziger, bissiger und humorvoller Figuren und Geschichten geschaffen, die im Anschluss vorgestellt werden und ebenfalls auf Amazon oder in unserem Online-Shop als eBook und in Printausgabe erhältlich sind.

Ein Comic über das Denken und Treiben von Hungo, dem kleinen Geist und seiner Freundin, der Fledermaus

Hugo murders them all

Ein Comic über das Denken und Treiben von Hungo, dem kleinen Geist und seiner Freundin, der Fledermaus

Den Anfang macht „Hugo murders them all", ein kleines Gespensterchen, das auf einem Dachboden lebt und dessen bester Freund, eine Fledermaus ist, die gerne Mücken frisst und von der Decke hängt. Als echter „Zeitgeist“ kommentiert Hugo die Geschehnisse rundum und macht sich allerlei Gedanken über dies und jenes, Gott und die Welt.

Comic über Hanse und dessen Treiben

Hanse, da Aussairdische

Comic über Hanse und dessen Treiben

Ein Comic der besonderen Art, in dem es um Menschliches und allzu Menschliches geht und dessen Held wahrhaftig von einem anderen Planeten zu kommen scheint, obwohl er doch hier heimisch und fast allerorts anzutreffen ist. - Heiter, bissig und absolut unterhaltsam!

Versuch eines dreidimensionalen Spiels, gesucht werden Testspieler

Polemos

Versuch eines dreidimensionalen Spiels, gesucht werden Testspieler

Hier wird zunächst eine Art dreidimensionales Schach vorgestellt, das aber etwas einfacher aufgebaut ist als die bisher im Internet gespielten Varianten, die wegen ihrer Komplexität nur wenige "verrückte" Fans haben. Eigentlich ist dieses Spiel mit dem Namen "Polemos" ein Prototyp, für den wir Testspieler suchen würden. Wer sich dafür interessiert, wendet sich am besten über die Chatfunktion oder per E-Mail an uns.

©2022 Galerie SusaArt/Harami Verlag. Erstellt mit Wix.com

bottom of page